Liebes NOW-Pluriversum,
auch in diesem Newsletter berichten wir darüber, was sich bei NOW bewegt:
- Was wir tun (wir wachsen und inspirieren)
- Was Ihr wissen solltet (wir beantworten Eure Fragen, veranstalten das NOW Café und visionieren)
- Was wir suchen (Übersetzung, IT und Web-Design)
Was wir tun …
Wir wachsen behutsam – als Team zusammen und durch die Unterstützung von immer mehr Menschen. Das Supportteam von NOW hat sich erweitert. Das ist wichtig, weil sich die Gründungspersonen (NOW-Council) verstärkt der Textarbeit widmen möchten. Es wird ein Text zur Vertiefung und Konkretisierung des NOW-Positionspapiers entstehen, in dem wir die drei Wege — Commons ausweiten | Märkte am Gemeinwohl orientieren | Staat umfassend demokratisieren — genauer beschreiben. Dadurch werden Bezüge zu anderen Entwürfen, Kampagnen und Bewegungen offensichtlicher.
“Inspiriert von NOW” – Vielerorts gibt es Initiativen des Wandels, die an unterschiedlichen Baustellen arbeiten. Einige davon vernetzen sich – so im Raum Dortmund/Bochum oder in Hamburg. Von dort haben sich Menschen an uns gewandt, um NOW lokal zu erden. Wir sind mit ihnen und sie sind untereinander in Kontakt. Wir freuen uns über diese Entwicklung und sind gespannt, wohin sich “inspiriert von NOW” entwickeln will.
Über diesen Newsletter
Unser Newsletter erscheint unregelmäßig und informiert kurz & knapp über das, was im Denknetz NOW geschieht. Anregungen und Feedback sind herzlich willkommen.
Bitte helft uns, diese Information zu verbreiten! Teilt diese Mail. Jetzt!
Zum Abonnement
Was ihr wissen solltet …
In unserem Newsletter beantworten wir regelmäßig eine häufig wiederkehrende Frage. Diese lautet heute: Warum gehören die drei Wege — Commons ausweiten | Märkte am Gemeinwohl orientieren | Staat umfassend demokratisieren — zusammen?
Gesellschaftliche Veränderungen sind nicht linear und sie passieren an vielen Stellen zugleich. Was an einem Ort geschieht, verändert andernorts die Bedingungen für Veränderung. Ein Beispiel: Wollen wir Märkte am Gemeinwohl orientieren, dann ist relevant, was unter Gemeinwohl verstanden wird und welche Mittel und Wege es gibt, es zu schützen. Wer diskutiert und entscheidet über solche Fragen? Etwa darüber, ob im Namen “des Gemeinwohls” mehr Autobahnen gebaut und mehr Wälder abgeholzt werden oder nicht.
=> Wer den Markt am Gemeinwohl orientieren will, kommt an der Demokratisierung des Staates nicht vorbei!
Wenn bedürfnisorientiertes Wirtschaften auch heißt, am Ende weniger und anders zu produzieren, etwa weil wir – wie jetzt in der Corona-Krise – weniger brauchen, dann sind neue Konzepte gefragt. Solche Konzepte helfen uns auch, “Marktversagen” zu kompensieren: Das heißt einerseits, etwa mangels Kaufkraft der Betroffenen wirkliche Bedürfnisse zu ignorieren. Und andererseits, werbeintensiv Wünsche künstlich zu erzeugen.
=> Wer die Dominanz der am Markt üblichen Gewinnorientierung zurückdrängen will, kommt an der Ausweitung von Commons nicht vorbei.
Commoning ausweiten + Märkte am Gemeinwohl orientieren + Staat umfassend demokratisieren: Das ist der neue makroökonomische Gesamtkompass.
Das 3. digitale NOW-Café
Im 3. NOW Café am 27.10.2020 haben sich mehr als 20 Menschen darüber ausgetauscht, was konkret gebraucht wird, um das Anliegen von NOW in die Welt zu tragen. Das NOW Café ist zu einem Ort des Palavers, des Zugangs zu NOW und der Inspiration für uns geworden. Das hat uns veranlasst, im kommenden Café eine Frage aufzuwerfen, die im NOW-Team bisher noch nicht bearbeitet wurde.
Das Advents-NOW-Café
Auch im nächsten NOW-Café, am 01.12.2020, reden wir mit Euch und über uns. Eine separate Einladung dazu erhaltet Ihr morgen über diesen Verteiler. Schwerpunktthema am Stammtisch wird sein:
Kann die NOW-Perspektive Organisationsberatung, Coaching und Unternehmensbegleitung (das Begleiten der Organisierung produktiver Prozesse) verändern? Wenn ja, wie?
Eine Vision für 2048
Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat im Oktober das Buch Zukunft für alle – Eine Vision für 2048 veröffentlicht. Diese Vision ist durch die Zusammenarbeit Vieler entstanden. Sie baut auf den Ergebnissen von zwölf Zukunftswerkstätten mit knapp 200 Vordenker:innen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen auf. Ausgangspunkt für das Projekt war die Suche nach Antworten auf die Fragen: Wie wollen wir leben? Und wie kommen wir dahin? Das Buch skizziert eine konkrete Utopie für das Jahr 2048. Es ist dabei – vor allem was Fragen des Wirtschaftssystems angeht – vom Netzwerk Oekonomischer Wandel inspiriert.
Lest selbst!
WAS WIR SUCHEN…
Übersetzer:innen
Wir arbeiten weiterhin an Übersetzungen, denken mittelfristig über die Gründung einer kleinen Übersetzungsgruppenach und suchen derzeit eine Person, die sich an der Übersetzung des NOW Positionspapiers ins Französische beteiligen möchte.
Meldet Euch bitte bei Zeno Bernhard: zeno.bernhardATprotonmail.com
IT und Webdesign AG
NOW sucht Menschen, die sich vorstellen können, längerfristig in unserer IT- oder unserer Webdesign-AG aktiv zu werden.:
- IT-AG: Wir bauen Schritt für Schritt die technischen Grundlagen für unsere Kommunikation auf.
- Webdesign-AG: Um von einer statischen Website zu einer lebendigen Außenkommunikation zu kommen, wollen wir in einem ersten Schritt unsere Website auf WordPress neu aufsetzen.
Wenn Du Erfahrung zu einem dieser Themen besitzt und Lust hast, Dich mit ein paar Wochenstunden an NOW zu beteiligen, melde Dich gerne bei Thomas Heinrich: thomas.heinrichATriseup.net.
Soviel für heute.
Bleibt gesund und wirtschaftet anders. Jetzt!
Herzlich,
Euer NOW-Team
Netzwerk Oekonomischer Wandel. NOW!
Illustrationen: Mercè M. Tarrés
Copyfarleft Guerrilla Media Collective
Lizenz: Peer Production License