Liebe Unterstützer*innen von NOW, Liebe Interessierte,
auch in diesem Newsletter geben wir Auskunft darüber, was sich bei NOW bewegt. Unsere Themen heute:
- FAQ: Antwort auf Eure Fragen
- das NOW-Podium auf dem Kongress Zukunft für Alle
- das digitale NOW-Café
- unser Positionspapier auf Englisch
- Was tun wir sonst noch?
- Über diesen Newsletter
FAQ: Antwort auf Eure Fragen
Während unserer (online) Veranstaltungen werden oft zahlreiche Fragen gestellt. Leider können wir nicht alle davon beantworten. Daher nutzen wir diesen Newsletter um häufig wiederkehrende Fragen aufzugreifen. Eine davon ist diese:
Wo seht ihr die wichtigsten Ansatzpunkte zur Transformation in die von euch skizzierte Richtung?
Die wichtigsten Ansatzpunkte leiten sich inhaltlich aus dem ab, was wir gegenwärtig beobachten:
a) aus der Klimakatastrophe: Sie macht deutlich, dass wir mit unserem Wirtschaftssystem die Lebensgrundlagen an die Wand fahren. Wir brauchen daher Alternativen, die zeigen, wie wir systemisch anders wirtschaften können. So demaskieren sich auch Scheinlösungen wie „grünes Wachstum“.
b) aus der Gerechtigkeitskluft: Sie vertieft sich im gegenwärtigen Wirtschaftssystem zwangsläufig. Nötig ist nicht nur, umzuverteilen, sondern auch, gerechter vorzuverteilen. Die Eigentumsfrage gehört wieder ins Zentrum der Debatte.
c) aus dem realitätsfernen Verständnis dessen, was Wirtschaft eigentlich ist. Wirtschaft ist mehr als Geldwirtschaft. Sie umfasst mehr als Lohnarbeit. Alle Tätigkeiten, mit denen wir materielle und schöpferisch-kreative Bedürfnisse erfüllen sind Teil des Wirtschaftens. Es geht also nicht nur darum, “wirtschaftliche Ziele” demokratisch zu entwickeln und an Bedürfnissen der Menschen auszurichten, sondern auch darum, die Idee davon zu verändern, was Wirtschaft(en) eigentlich bedeutet.
Strategisch ist die Antwort eine andere, denn Eines ist sicher: nur die Kombination mehrerer Wege führt zum Ziel! Gesellschaftliche Veränderungen geschehen nicht linear, sondern in vielfältigen Schleifen und an vielen Stellen zugleich. Manchmal langsam. Manchmal plötzlich. Um uns zu orientieren, brauchen wir einen ökonomischen und strategischen Kompass. Er zeigt uns, dass die drei Wege, für die NOW steht, zusammenspielen müssen. Die Richtung ist: die abstrakte Logik konkurrenzbasierter und gewinnoptimierender Märkte zurückdrängen + den Staat umfassend demokratisieren + Commoning in allen Lebensbereichen ausbauen. Hier zeigen sich die Brücken zu den Debatten um die Grenzen der Repräsentation basierend auf Mehrheitsentscheiden, zum Ringen um Neue Organisationsformen, um direkte Demokratie, Bürger*innenräte und vieles mehr.
Letztlich ist die Herausforderung, die Vielfalt unserer Beziehungen – unsere Beziehungsweisen – in den Mittelpunkt des Wirtschaftens zu stellen.
Das NOW-Podium auf dem Kongress “Zukunft für Alle!”
Drei Initiator*innen von NOW haben auf dem Online-Kongress “Zukunft für alle” des Konzeptwerks Neue Ökonomie [https://www.zukunftfueralle.jetzt/ ] am 27.8. das Podium “Anders Wirtschaften!” gestaltet. Fragen waren u.a., wie die Ansätze von NOW zusammenspielen, ob und wie in der Wirtschaft von morgen Märkte funktionieren, was wichtige Hebelpunkte für einen ökonomischen Wandel sein und wie Eigentumsverhältnisse verändert werden können. Zudem ging es um die größten Hindernisse auf dem Weg zum Systemwandel. Die Antworten auf diese Fragen findet ihr hier.
Das digitale NOW Café
Wir haben uns in Barkeeper, Stammtisch-Gastgeber*innen und Sommelières verwandelt und das digitale NOW-Café eröffnet. Zwei NOW-Cafés fanden bereits statt. Dadurch haben wir hinreichend Erfahrungen gesammelt und die Einladung zu den NOW-Cafés wird künftig über diesen Newsletter angekündigt.
Das digitale NOW-Café ist klein & gemütlich. Im Prinzip steht es allen offen, besonders jenen, die in entspannter Atmosphäre mehr über NOW erfahren und gern persönlich beitragen möchten. Das NOW-Café öffnet unregelmäßig für jeweils 2 frühe Abendstunden. Mindestens zwei Mitglieder der Gründungsgruppe wirken während der Öffnungszeiten als Mundschenk, beantworten allfällige Fragen und kümmern sich darum, dass alle konkrete Anknüpfungspunkte finden. Im NOW-Café sind weder Vorträge zu erwarten, noch fertige Antworten. Es ist stattdessen ein Ort kreativen Palavers und wird zugleich allen Interessierten die Möglichkeit eröffnen, an NOW anzudocken. Die Gespräche am Stammtisch des Cafés werden thematisch fokussiert.
Die kommenden Termine sind
– Dienstag, der 27.10. 18:30 – 20:30
– Dienstag, der 01.12. 18:30 – 20:30
Wer Interesse hat, kann sich bei Julia Rheinheimer melden und mehr erfahren: <hello@netzwerk-oekonomischer-wandel.org>
Unser Positionspapier auf Englisch
Unseren Aufruf gibt es inzwischen auf Englisch, vorerst allerdings nur als pdf. Gern könnt Ihr dies nutzen, um auch international auf NOW aufmerksam zu machen:
Was tun wir sonst noch?
Wir arbeiten an einer ausführlicheren Fassung beziehungsweise Vertiefung unseres Positionspapiers.
Wir erarbeiten in Kooperation mit der Attac-Akademie ausführlichere Beschreibungen verschiedener Strömungen alternativer Ökonomien.
Wir wachsen organisch, langsam, reflektiert und bauen unsere Governance Strukturen auf.
Über diesen Newsletter
Wir sagten es bereits: NOW ist wie ein Schmetterling, der eilig seinem Kokon entflohen ist. Erste ungelenke Bewegungen verändern sich durch den aufmerksamen Blick auf das, was wir gerade tun. Sie verändern sich auch durch unsere Lust am Experimentieren. Der Newsletter ist ein solches Experiment. In 2020 erscheint er unregelmäßig und abhängig von konkreten Geschehnissen oder Ereignissen. Über Anregungen und Feedback freuen wir uns. Es geht in unsere Feedbackschleifen ein und wird helfen, den Flug des Schmetterlings anmutiger zu machen.
Zum Abo des Newsletters geht es hier. Leitet ihn auch gern über geeignete Kanäle weiter, so dass mehr Menschen von NOW erfahren.
Soviel für heute.
Bleibt gesund und wirtschaftet anders Jetzt!
Herzlich
Silke Helfrich, Karin Walther & Julia Rheinheimer
für das
Netzwerk Oekonomischer Wandel. NOW!
www.netzwerk-oekonomischer-wandel.org